Modul 8

Unfallinstandsetzung für Sachverständige

Technikschulung für Caravans und Reisemobile – Spezialwissen für Profis


In unserem Kurs vermitteln wir fundiertes und praxisnahes Fachwissen rund um die speziellen Bauteile von Caravans und Reisemobilen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Unterschiede zu herkömmlichen Pkw – sowohl in technischer als auch in rechtlicher Hinsicht.

Unfallinstandsetzung an Reisemobilen – Aufbautechnik, Schadenbewertung und Gutachtenerstellung für Sachverständige

Dieser spezialisierte Kurs richtet sich an Sachverständige, die regelmäßig mit der Bewertung von Unfallschäden an Reisemobilen und Wohnwagen befasst sind. Im Fokus steht die fachgerechte Beurteilung von Schadensbildern, die korrekte Ableitung von Reparaturwegen sowie das fundierte Verständnis der unterschiedlichen Aufbauarten und Konstruktionen moderner Freizeitfahrzeuge.

Kursschwerpunkte:

  • Grundlagen der Aufbau- und Rahmenkonstruktionen bei Reisemobilen
  • Typische Schadensbilder und deren fachliche Bewertung
  • Erkennen von Reparaturmöglichkeiten (z. B. Teilersatz statt Komplettaustausch)
  • Unterschiede bei Sandwich-, Alurahmen- und Holzrahmenbauweise
  • Einflussfaktoren auf Reparaturdauer, Kosten und Restwertermittlung
  • Zusammenarbeit mit Fachwerkstätten und Versicherungen

Dieser Kurs vermittelt das technische Hintergrundwissen, das für eine sachgerechte und wirtschaftlich fundierte Begutachtung unerlässlich ist – eine wertvolle Ergänzung für jede qualifizierte Gutachtertätigkeit im Bereich Caravan- und Reisemobiltechnik.

Fahrzeugbewertung und alternative Reparaturmethoden bei Reisemobilen

In dieser Weiterbildung steht die fachgerechte Bewertung von Schäden an Reisemobilen im Vordergrund – unter Berücksichtigung moderner Reparaturmethoden, die eine wirtschaftliche Alternative zum Komplettaustausch darstellen.

Inhalte der Schulung:

Bewertungskriterien für Aufbauten, Außenwände und Dachsysteme

Wabenblechreparaturen (HBC-Methode) als effiziente Alternative zum Seitenwandsaustausch

Abschnittsteil-Reparaturen bei strukturellen Schäden

Fachgerechter Umgang mit Hagelschäden – Reparatur versus Austausch

Einbeziehung der Reparaturmethode in die Schadenkalkulation und Gutachtenerstellung

Technische und wirtschaftliche Abwägung bei der Auswahl des Reparaturverfahrens

Ziel ist es, den Teilnehmern fundiertes Wissen zu vermitteln, um bei der Begutachtung von Freizeitfahrzeugen reparaturfreundliche und wirtschaftlich vertretbare Lösungen fachlich korrekt zu erkennen und zu bewerten.

KURS TERMINE

08 Oktober 2025

Zeit: 09:00 - 17:00

Kosten: € 550,00 (zzgl. MwSt.)

Nach erfolgreicher Teilnahme an unserem Tagesseminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert.


Buchen Sie jetzt Ihren Wunschkurs – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sichern Sie sich Ihren Platz in einem unserer praxisnahen und bewährten Kurse. Ob zur Auffrischung Ihres Wissens oder zur gezielten Weiterbildung – bei uns finden Sie den passenden Kurs für Ihre Bedürfnisse. Unsere erfahrenen Trainer begleiten Sie mit Fachwissen und Engagement auf Ihrem Weg.

Contact Us